Wenn Sichtbarkeit zur Fiktion wird!

Lesedauer < 1

Und eine LinkedIn Premium-Mitgliedschaft zum Etikettenschwindel

Seit Monaten beobachten wir auf dieser Plattform eine gezielte algorithmische Reichweitendrosselung – trotz stabiler Inhalte, wachsender Leserschaft und aktiver Beteiligung.

Besonders perfide: Selbst zahlende Premium-Nutzer – ob Einzelpersonen oder Organisationen – bleiben davon nicht verschont. Sichtbarkeit wird suggeriert, aber systematisch entzogen.

Unsere aktuellen Beiträge erzielen mitunter heute weniger als 120 Impressions in 9 Stunden – bei über 2800 Followern, Premium-Status und professioneller Aktivität.

Und während der Kundenservice freundlich, aber nicht fachlich und faktisch, sondern grundsätzlich ausweichend antwortet, (Dokumentation liegt vor) bleibt eine zentrale Frage offen:

Ist es legitim, Sichtbarkeit zu verkaufen – und sie gleichzeitig durch algorithmische Steuerung zu entziehen?‘

Wir meinen: Nein.

Das ist keine Serviceabweichung – das ist ein Systemfehler mit demokratiepolitischer Dimension.

Denn wer selektiv Sichtbarkeit entzieht, bestimmt nicht nur den Feed – sondern auch das, was gedacht, gesehen und geteilt wird.
Transparenz sieht anders aus.

Wir prüfen derzeit juristische Schritte – und halten Sie über den weiteren Verlauf informiert.

Thomas H. Stütz
Chief Global Strategist
MOC Strategic Institute

Schreibe einen Kommentar