Deutschland und seine Nachahmer!

Lesedauer 2 Min.

Fällt es einem Deutschland, seiner Politik, seinen Strukturen, der Gesellschaft überhaupt noch auf, dass bei gleich welchen Impulsen die gesamte Bandbreite der Ebenen und Strukturen darauf aufspringt und jeder, wirklich jeder, gleich welchen Unsinn, diesen buchstäblich bis hin wortgetreu nur nachplappert?

Soll das Innovation oder ein wachstumsbezogenes soziologisches Fundament von Selbstbewusstsein oder gar einem selbstbewussten Handeln einer Politik, einer Wirtschaft und einer Gesellschaft im Land sein? Sicher nicht!

Innovationen und Lösungen benötigen Kompetenzen und klare Ausrichtungen!

Innovation und echte Lösungsansätze benötigen Kompetenzen und Durchsetzung, jedoch braucht dies eine klare und fundierte Haltung und gerade dann, wenn Widerstände auftreten.

Populismus hingegen ist tückisch und brandgefährlich, denn es geht damit um ein kurzfristiges „Gefallen wollen“, einen „Pseudomehrwert“, jedoch geht es nicht um Nachhaltigkeit oder Werthaltigkeit!

Wie also sollten dann zudem über derartige mentalitätsbedingte, heute breit aufgestellte Grundlagen tatsächlich Lösungen entstehen können? Vor allem Lösungen und fundierte Ergebnisse, die schnell und effizient umgesetzt und dann auch noch zum kollektiven Erfolg getragen werden können?

Wird es im Ergebnis nicht geben, vielmehr verkommt fachlich Relevantes im Umgang und sobald öffentlich (hierzu gehört auch die politische Ebene) zu einer Verhaltensnorm gleich einem innerstädtischen Hauptbahnhof!

Wie sollen also Schäden / Fehlerentwicklungen vermieden werden, wenn gute und fundierte Vorhersagen über kommende Entwicklungen, Abläufe, nationaler und internationaler Handlungen, als abstrus oder als nicht gewünscht angesehen und behandelt werden?

Im Ergebnis laufen ein politischer, struktureller und gesellschaftlicher Populismus, Kurzsichtigkeiten, Profilneurosen, auch Verdrängungsaspekte auf der heutigen Basis gegen jede effektive und notwendige Problemlösung / Veränderung und in jedem System.

Wer politisch und gesellschaftlich wie aber auch in der Wirtschaft weiterhin nur ein gut angezogener Kleiderbügel sein will, der sollte sich nicht wundern, wenn die Lichter ausgehen werden.

Dringende benötigte Lösungen, Veränderungsprozesse bedeutet Handeln und dies ist in den meisten Fällen niemals populistisch und es erfolgt in der Regel immer erst eine kollektive Ablehnung.

Natürlich ist es in der Natur der Menschen, denn man hat Sorge vor Neuem, entzieht Liebgewonnenes und vor allem Gewohnheit und bis hin, man beendet evtl. auch gerade bisher stattgefundene Bereicherungsprozesse und falsche Anreize, die erst zur Misere führten.

Führung, Innovation, Veränderungen, Schieflagen sind keine Zuckerwatte, sondern benötigen Standing, Mut und Durchsetzung und vor allem keinen kurzsichtigen Populismus, sondern eine klare Nachvollziehbarkeit und eine klare Zielsetzung, die gegenüber den betreffenden Einzelnen / Gruppierungen entsprechend offen transportiert wird.

Herzlichst
Ihr
Thomas H. Stütz

Schreibe einen Kommentar